Todesfalle Auto bei Hitze
Lebensgefahr für Hunde im Sommer

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen – und viele Hundehalter unterschätzen die Gefahr: Ein kurzer Einkauf kann für den Hund im Auto tödlich enden. In diesem Artikel erklären wir, warum bereits wenige Minuten im geschlossenen Fahrzeug zur Katastrophe führen können.
Temperaturentwicklung im Auto – eine unterschätzte Gefahr
Auch bei vermeintlich milden Außentemperaturen kann es im Auto innerhalb kürzester Zeit lebensgefährlich heiß werden. Die folgende Tabelle zeigt, wie schnell sich ein Fahrzeug aufheizt:
Außentemperatur | Temperatur im Auto nach 10 Minuten | Temperatur im Auto nach 30 Minuten |
---|---|---|
20 °C | ca. 27 °C | ca. 36 °C |
24 °C | ca. 31 °C | ca. 40 °C |
28 °C | ca. 36 °C | ca. 44 °C |
32 °C | ca. 41 °C | ca. 48 °C |
36 °C | ca. 46 °C | ca. 56 °C |
Bereits ab 40 °C kann ein Hund in akute Lebensgefahr geraten.
Warum Hunde besonders gefährdet sind
Hunde können nur über Hecheln und ihre Pfoten schwitzen. Anders als wir Menschen regulieren sie ihre Körpertemperatur nicht über die gesamte Hautoberfläche. In einem heißen Auto steigen Puls, Atemfrequenz und Körpertemperatur schnell an. Das kann zu einem Hitzschlag führen – mit schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar tödlichem Ausgang.
Erste Hilfe: Was tun bei Hitzekollaps?
Hat ein Hund Kreislaufprobleme oder kollabiert im Auto, zählt jede Sekunde. So helfen Sie richtig:
- Sofort in den Schatten bringen und Auto öffnen
- Langsam abkühlen: mit lauwarmem Wasser benetzen (niemals eiskalt!)
- Frisches Wasser anbieten, aber nicht aufzwingen
- Tierarzt aufsuchen – auch wenn der Hund sich scheinbar erholt
Hund im heißen Auto entdeckt? So handeln Sie richtig
Wenn Sie einen Hund in einem verschlossenen, heißen Auto sehen:
- Situation beobachten – wirkt der Hund apathisch, hechelt stark oder liegt reglos?
- Versuchen, den Halter ausfindig zu machen (z. B. im Supermarkt per Durchsage)
- Keine falsche Zurückhaltung: Polizei unter 110 anrufen – Tiere sind rechtlich geschützt
- Bei akuter Lebensgefahr und keiner Hilfe: Fenster einschlagen kann rechtlich zulässig sein, wenn keine andere Möglichkeit besteht
Konsequenzen für den Hundehalter
Wer seinen Hund bei Hitze im Auto zurücklässt, handelt fahrlässig – und muss mit Konsequenzen rechnen:
- Bußgeld bis zu mehreren Tausend Euro
- Anzeigen wegen Tierquälerei (§17 Tierschutzgesetz)
- Möglicher Verlust des Hundes durch behördliche Wegnahme
Unsere Empfehlung: Hund im Sommer niemals im Auto lassen
Auch im Schatten und mit leicht geöffnetem Fenster ist ein Auto keine geeignete Unterkunft. Der sicherste Schutz für Ihren Hund ist: Nehmen Sie ihn nicht mit zum Einkaufen – lassen Sie ihn zuhause.
Fragen zum Hitzeschutz für Hunde?
Sie sind unsicher, wie Sie Ihren Hund im Sommer richtig schützen können? Sie können uns bei Fragen jederzeit anrufen – wir beraten Sie gern persönlich:
Mobil 0157 / 87 32 14 63
Festnetz 02685 / 988 25 69