Xylit – Lebensgefahr durch Süßstoff
Wie giftig ist Xylit für Hunde?

Xylit (auch bekannt als Xylitol) ist ein beliebter Zuckeraustauschstoff in vielen zuckerfreien Lebensmitteln – für Menschen gut verträglich, für Hunde jedoch hochgiftig. Bereits kleine Mengen können bei Hunden lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. In diesem Artikel erklären wir, wie gefährlich Xylit für Hunde wirklich ist, welche Symptome auftreten können, was im Notfall zu tun ist und in welchen Produkten Xylit enthalten ist.
Was ist Xylit?
Xylit ist ein Zuckeralkohol, der häufig in Kaugummis, Bonbons, Zahnpflegeprodukten und Backwaren verwendet wird. Für Menschen ist er eine kalorienarme Alternative zu Zucker – für Hunde kann er jedoch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.
Warum ist Xylit für Hunde so gefährlich?
Xylit löst bei Hunden eine massive Insulinausschüttung aus. Das führt zu einem schnellen und starken Abfall des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie). Bereits geringe Mengen können Symptome auslösen – größere Mengen führen zu Leberversagen und sogar zum Tod.
Tabelle: Wie viel Xylit ist für Hunde gefährlich?
Körpergewicht des Hundes | Akute Gefahr ab | Lebensbedrohlich ab |
---|---|---|
1 kg | ab ca. 0,1 g | ab ca. 0,5 g |
2 kg | ab ca. 0,2 g | ab ca. 1,0 g |
5 kg | ab ca. 0,5 g | ab ca. 2,5 g |
10 kg | ab ca. 1,0 g | ab ca. 5,0 g |
20 kg | ab ca. 2,0 g | ab ca. 10,0 g |
30 kg | ab ca. 3,0 g | ab ca. 15,0 g |
Diese Angaben sind ohne Gewähr.
Hinweis: bereits ein Kaugummi kann je nach Marke 300–1000 mg Xylit enthalten!
Symptome einer Xylitvergiftung beim Hund
Die Symptome treten meist innerhalb von 15 bis 60 Minuten nach Aufnahme auf:
- Plötzliche Schwäche
- Zittern oder Krampfanfälle
- Erbrechen
- Koordinationsprobleme
- Lethargie
- Kollaps
- Bewusstlosigkeit
- Gelbfärbung der Schleimhäute (Hinweis auf Leberversagen)
In schweren Fällen kommt es zu Leberversagen innerhalb von 24–72 Stunden.
Was tun, wenn der Hund Xylit aufgenommen hat?
Sofort handeln! Eine Xylitvergiftung ist ein Notfall.
- Tierarzt oder Tierklinik umgehend kontaktieren
- Nicht warten, bis Symptome auftreten
- Keine Selbstbehandlung, kein Erbrechen auslösen ohne Rücksprache
- Verpackung des Produkts mitbringen
Je schneller gehandelt wird, desto besser stehen die Chancen für den Hund.
In welchen Lebensmitteln steckt Xylit?
Viele Produkte enthalten Xylit – oft ohne dass es auf den ersten Blick erkennbar ist:
- Zuckerfreier Kaugummi
- Zahnpasta und Mundspülung
- Bonbons und Lutschtabletten
- Diätprodukte
- Backwaren (zuckerfrei)
- Erdnussbutter (zuckerfrei, v.a. US-Produkte)
- Nahrungsergänzungsmittel
- Zahnschutz-Kaugummitabletten
- Diabetikerprodukte
Lesen Sie stets die Zutatenliste – auch als Hundehalter.
So schützen Sie Ihren Hund
- Lagern Sie Xylit-Produkte außerhalb der Reichweite von Hunden
- Informieren Sie Familienmitglieder, Gäste und Kinder über die Gefahr
- Verwenden Sie keine xylithaltige Zahnpasta für die Hundezahnpflege
- Seien Sie vorsichtig bei Leckerlis oder Snacks aus dem Ausland
Fazit: Xylit ist kein harmloser Süßstoff – sondern ein tödliches Gift für Hunde
Xylit ist für Hunde extrem gefährlich. Schon kleine Mengen können zu schwerer Unterzuckerung oder Leberversagen führen. Seien Sie wachsam und bewahren Sie entsprechende Produkte sicher auf. Im Ernstfall zählt jede Minute – suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.
Sie sind sich unsicher oder haben Fragen zum Thema? Sie können uns bei Fragen jederzeit anrufen: